Sehenswürdigkeiten in Gauting
Gauting wird geprägt von der herrlichen Moränenlandschaft des Voralpenlandes. Besonders beeindruckend ist das Mühltal, ein bis zu 60 Meter tiefes Durchbruchstal der Würm durch die Endmoränen der jüngsten Eiszeit, der so genannten Würmeiszeit, mit Burgstall Karlsberg (12. bis 14. Jahrhundert) und vorgeschichtlicher Hügelgräber-Nekropole.
Das Grubmühler Feld nördlich von Gauting ist eine landschaftlich reizvolle Würmaue zwischen Altmoränenrücken der Riß-Eiszeit mit deutlichen Terrassenbildungen der Würmeiszeit.
Reismühle
Urkundlich 1281 in Herzogsbesitz,
legendäre Geburtsstätte Kaiser Karls des Großen
Schloss Fußberg
Erbaut 1721, urkundlich seit 1342 als befestigter Herrensitz und Lehensstück der bayerischen Herzöge nachgewiesen. Bis 1803 Hofmark und im Besitz der Abtei Andechs. Der Park wurde im englischen Stil angelegt. Heute ist Schloss Fußberg im Besitz der Gemeinde Gauting.
Keltenschanze bei Buchendorf
Eines der besterhaltenen Erdwerke aus keltischer Zeit
Via Julia
Durch Gauting führt die Via Julia, ein Projekt, das sich am Verlauf der historischen Römerstrasse von Günzburg nach Salzburg orientiert. Der durch das Projekt wiederbelebte Streckenverlauf soll dabei als Synonym für die nachhaltige Entwicklung der Regionen in ihrem Trassenverlauf dienen.
Hierzu wurde als erste Maßnahme und in Eigeninitiative der anliegenden Gemeinden der Streckenverlauf beschildert. Dies ermöglicht nun interessierten Radausflüglern und Radtouristen auf einer Länge von ca. 280 km diese wunderbare Gegend zu erkunden.
Ein im Mai 2003 erstmals erschienener Radwanderführer bringt die an der Strecke liegenden Sehenswürdigkeiten und Kulturgüter näher.
www.viajulia.de
Mahnmal
Zur Erinnerung an den Evakuierungsmarsch aus dem KZ Dachau durch das Würmtal im April 1945, Skulptur von Prof. Hubertus von Pilgrim. Errichtet 1989 auf Initiative des ehemaligen Bürgermeisters Dr. Ekkehard Knobloch vor dem Eingang des Waldfriedhofes in Gauting.
Eine Reihe gleicher Wegstreckendenkmäler kennzeichnet den Marschweg von Dachau über München bis Waakirchen.
Pfarrkirche "Sankt Benedikt"
Von der spätgotischen, Ende des 15. Jh. erbauten Vorgängerkirche, die 1934 abgebrochen wurde, ist noch der Sattelturm erhalten. Bereits 1935 Einweihung einer großräumigen Wandpfeilerkirche mit offener Balkendecke(Architekt Georg Buchner). Ebenfalls aus der alten Kirche übernommen sind die kleinen spätgotischen Glasfenster.
Pfarrhof in Unterbrunn
Der Unterbrunner Pfarrhof bildet zusammen mit der Kirche St. Laurentius, der Kriegerkapelle, dem alten Schulhaus und dem Zehentstadel einen wertvollen Kern historischer Baudenkmäler in Unterbrunn. Er wurde bis Anfang der 1990er Jahre von den ortsansässigen Dorfpfarrern bewohnt. Heute ist es eine Location für Trauungen und externe Events.