Kommunale Wärmeplanung

Wie kann Gauting nachhaltig mit Wärme versorgt werden?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess zur nachhaltigen und effizienten Gestaltung der Wärmeversorgung in Gauting. Sie zielt darauf ab, eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Wärmeinfrastruktur zu entwickeln, die den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht wird. Die Gemeinde Gauting hat die Klima- und Energieagentur KLIMA³ gemeinsam mit dem Ingenieurbüro greenventory GmbH mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die kommunale Wärmeplanung wird in Übereinstimmung mit dem Wärmeplanungsgesetz und dem Gebäudeenergiegesetz durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und die Maßnahmen auf den rechtlichen Rahmen abgestimmt sind. Diese Planung soll nicht nur dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen, sondern auch die Lebensqualität der Einwohner verbessern und eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Hier finden Sie die Projektseite der Gemeinde Gauting bei unserem Dienstleister Greenventory.

 

Der Kommunale Wärmeplan der Gemeinde Gauting wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

  • Förderkennzeichen: 67K26981
  • Laufzeit des Projekts: 01.07.2024 bis 30.06.2025

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen unter http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Aktuelles

Öffentliche Informationsveranstaltung

Die Gemeinde Gauting erarbeitet in Zusammenarbeit mit der regionalen Energieagentur KLIMA³ und dem Ingenieurbüro greenventory im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ein Konzept, um die Wärmeversorgung im Gemeindegebiet nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Ziel ist es aufzuzeigen, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreicht werden kann. Dazu werden verschiedene Maßnahmen und Technologien zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wärme sowie Energieeffizienzpotenziale analysiert.

Am 26. März 2025 lädt die Gemeinde ab 19 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über die Wärmeplanung ins Rathaus Gauting ein.

Die Energieagentur informiert an diesem Abend darüber, welche Ziele die kommunale Wärmeplanung verfolgt und warum sie ein zentraler Baustein für den Klimaschutz der Gemeinde Gauting ist. Außerdem erfahren die Bürgerinnen und Bürger, was das Gebäudeenergiegesetz und die kommunale Wärmeplanung für sie bedeuten. Das Ingenieurbüro greenventory hat in einem ersten Schritt Analysen über den aktuellen Wärmebedarf und über die Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Gemeinde Gauting erstellt. Die Ergebnisse dieser Analysen werden im Rahmen des Informationsabends präsentiert. Im Anschluss werden die nächsten Phasen des Projekts vorgestellt und erläutert, wie Bürgerinnen und Bürger mitwirken können.

Abschließend haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich an Infoständen zu den Themen Sanierung, Fördermöglichkeiten, Wärmepumpen und Geothermie individuell beraten zu lassen.

Infomationsveranstaltung Kommunale Wärmeplanung

Präsentation zur Infomationsveranstaltung Kommunale Wärmeplanung

Videomitschnitt der Infoveranstaltung Teil I

Videomitschnitt der Infoveranstaltung Teil II

Start der kommunalen Wärmeplanung

Die Gemeinde Gauting hat die Klima- und Energieagentur KLIMA³ im Herbst 2024 gemeinsam mit dem Ingenieurbüro greenventory GmbH mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Vor kurzem fand der offizielle Startschuss statt. Gemeinsam wurde der Ablauf der Wärmeplanung besprochen und Erwartungen sowie Herausforderungen thematisiert.

Die kommunale Wärmeplanung soll auf lokaler Ebene Lösungen und Maßnahmen entwickeln, wie die Wärmeversorgungsinfrastruktur der Gemeinde Gauting bis 2040 klimaneutral umgestellt werden kann. So werden im Zuge der kommunalen Wärmeplanung eine Wärmewendestrategie für das gesamte Gemeindegebiet erstellt sowie geeignete Maßnahmen definiert. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die Gemeinde Gauting wertvoll, sondern auch für Netzbetreiber und Energieversorger des Gemeindegebiets zur Anpassung der Energie- und Versorgungsinfrastruktur. Eigen­tümerinnen und Eigentümer von Gebäuden erhalten eine Orientierungshilfe für den Einbau nachhaltiger Heizungsanlagen.